Jeder passionierte Videospieler wird mit gutem Grund behaupten, dass nahezu jedes Spiel – egal ob auf PC, Mobil-Gerät oder Konsole – einen gewissen, mehr oder weniger großen Lerneffekt hat. Ego-Shooter trainieren Reflexe und Hand-Auge-Koordination, Strategiespiele vermitteln planerisches Denken und manchmal historische Hintergründe. Puzzle-Programme aller Art fördern logisches Denken und die Fähigkeit, Probleme effektiv zu lösen. Und darüber hinaus kann man aus vielen Games – sofern man sie nicht auf Deutsch spielt – auch noch den ein oder anderen Kniff für den persönlichen Englisch-Wortschatz oder andere Fremdsprachen mitnehmen. Dass sich Ballerspiele, Kriegs-Simulationen oder sehr komplexe Point-&-Click-Abenteuer nicht für Grundschüler eignen, versteht sich allerdings von selbst. Ebenfalls, dass die Englisch-Kenntnisse bei den meisten in diesem Alter noch nicht umfangreich genug sind, um häufig schwierige Situationen oder komplizierte Dialoge zu verstehen. Nichtsdestotrotz erfreut sich Software für Kinder ‐ und Kind-Gebliebene – schon seit Jahren großer Beliebtheit. Dass sie bestimmte Fähigkeiten trainieren oder generell zum Denken anregen, ist da ein netter Nebeneffekt. Auch für diese Kategorie haben wir einige Empfehlungen in unserer Bildergalerie zusammengestellt.
Manche Titel haben wir selbst als Kinder gespielt – zu anderen finden wir auch heute noch immer mal wieder gerne zurück. Auch hier haben wir vermerkt, wenn es ein Spiel ebenfalls für Konsolen oder sogar nur als App für mobile Geräte gibt. Es wird endlich warm! Diese Apps zeigen wie, wann und wo! Hallo, ich habe sowohl die Hexenküche als auch die Villa der Rätsel gepuzzelt. Deine Beschreibung hier finde ich Klasse. Ich hätte eine evtl. etwas erbsenzählerishe Frage zum Inhalt der Villa der Rätsel. Ich versuche es möglichst ohne Spoilern, aber weiterlesen auf eigene Gefahr. Ich habe das finale Rätsel um die Klopfzeichen nach einigem knobeln durschhaut. Nun bin ich mir aber sehr sicher, dass auf meinem Puzzle ein Hinweis fehlt.
Ich habe alle gefunden und richtig interpretiert, die Pfeile, die Fragezeichen und die Zahlen 1–3. Allerdings fehlte eben “4=”. Kannst du oder einer der Leser sich noch erinnern, wo “4=” stehen sollte? Ist das Rätsel um “4=” irgendwie anders als die anderen Zahlen zu lösen oder nach dem selben Prinzip? LG, Benni The activities and experiences inside the app are inspired by six areas, which together make up the skills, knowledge and experiences appropriate for families as they play and discover together.